Veganuary
Veganuary
Klicke auf den Button und werde Teil der Veganuary-Bewegung 2025!
Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit dazu ermutigt, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren und somit Menschen dazu zu inspirieren, nachhaltige Ernährungsentscheidungen zu treffen.
Die Vision der internationalen Organisation ist dabei das Schaffen einer veganen Welt: "Eine Welt ohne industrielle Tierhaltung und Schlachthöfe. Eine Welt, in der die Nahrungsmittelproduktion keine Wälder zerstört, Flüsse und Ozeane verschmutzt, den Klimawandel verschärft und zum Aussterben von Wildtierpopulationen beiträgt."
UNSERE ANGEBOTE IM VEGANUARY 2025
Infostand am 29.01.
Informiere dich an unserem Infostand in Kaiserslautern und Landau zum Thema vegane Ernährung und komme mit uns ins Gespräch!
Es erwartet dich:
- spannendes Quiz zur pflanzlichen Ernährung
- leckere Rezepte zum Download
- Tipps, wie der Einstieg in eine vegane Lebensweise gut funktioniert
Standort Kaiserslautern:
29.01. 11:30-13:30 Uhr Mensa, im Foyer vor Ausgabe 1&2
Standort Landau:
29.01. 11:30-14:00 Uhr vor dem Audimax
Stammtisch
Am 14.01. und 21.01 findet von 12-13 Uhr ein Stammtisch in der Mensa statt, wo du dich zum Austausch oder bei Fragen dazugesellen darfst. Du erkennst und am Veganuary-Aufsteller auf dem Tisch, direkt vor dem Salatbuffet.
Social Media (Instagram)
Hier findest du Tipps, Tricks und Informationen rund um eine vegane Ernährung und auch viele vegane Rezepte zum Ausprobieren.
Mensa
In der Mensa findest du täglich vegane Optionen.
FACTS
Wann? Jedes Jahr im Januar
Worum gehts? Einen Monat oder darüber hinaus eine vegane Ernährung auszuprobieren
Was bieten wir? Infostand am 29.01. an beiden Standorten; Stammtisch (14.01. und 21.01. von 12-13 Uhr) in der Mensa, der zum Austausch dient; auf Instagram findest du Tipps, Tricks und Informationen rund um eine vegane Ernährung und auch viele vegane Rezepte zum Ausprobieren; außerdem hat die Mensa jeden Tag ein leckeres veganes Gericht im Angebot.
Wo? Mit einem Klick auf den grünen, runden Button oder auf unserem Instagram: @campuspluskl
Vegane Ernährung
Eine vegane Ernährung verzichtet auf alle tierischen Produkte, wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig. Stattdessen liegt der Fokus auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Getreide. Diese Ernährungsweise fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch ein bewussteres Leben im Einklang mit der Natur.
Pflanzliche Lebensmittel bieten eine Vielzahl an Nährstoffen, die essenziell für den Körper sind. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und gesunde Fette. Vegane Alternativen zu tierischen Produkten wie pflanzliche Milch, Fleischersatzprodukte oder vegane Käsevarianten erleichtern den Umstieg.
Vegane Lebensweise
Veganismus geht über die Ernährung hinaus: Er umfasst eine Lebensweise, die darauf abzielt, Tiere und die Umwelt zu respektieren. Veganer verzichten auch auf Produkte wie Leder, Wolle oder Kosmetika, die an Tieren getestet wurden. Eine vegane Lebensweise ist eine Haltung, die sich auf Mitgefühl, Nachhaltigkeit und Verantwortung stützt.
Dazu gehört:
Nachhaltige Mode: Kleidung aus pflanzlichen Materialien.
Tierfreie Kosmetik: Produkte, die nicht an Tieren getestet wurden und keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten.
Nachhaltiger Konsum: Ein bewusster Konsum, der Überfluss vermeidet und Ressourcen schont.
Warum Vegan?
In tierischen Erzeugnissen ist natürlicherweise mehr Cholesterin enthalten als in pflanzlichen Erzeugnissen. Eine vegane Ernährung ist daher oft mit niedrigeren Cholesterinwerten verbunden, was das Risiko für Herzkrankheiten wie eine Arteriosklerose und in der Folge auch Herzinfarkte senkt.
Studie: Dinu, M., Abbate, R., Gensini, G.F., Casini, A., Sofi, F. (2017). Vegetarian, vegan diets and multiple health outcomes: A systematic review with meta-analysis of observational studies. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 57 (17) 3640-3649.
Vegetarische und insbesondere vegane Ernährung können einen positiven Einfluss auf den Blutdruck haben, indem sie ihn deutlich senken.
Ein hoher Blutdruck (Hyperotonie) hingegen kann zahlreiche schwerwiegende Konsequenzen haben: Herzinfarkte, Herzinsuffizienzen, Schlaganfälle und auch chronische Niereninsuffizienz sind die häufigsten Folgen einer Hypertonie.
Ein normalen Blutdruck anzustreben ist daher sehr gesundheitsförderlich. Eine vegane Ernährung kann dieses Ziel unterstützen.
Studie: McDougall, J., Litzau, K., Haver, E., Saunders, V., Spiller, G.A.. (1995). Rapid reduction of serum cholesterol and blood pressure by a twelve-day, very low fat, strictly vegetarian diet. J Am Coll Nutr, 14 (5) 491-496.
Eine vegane Ernährung kann das Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich senken, da die Insulinsensivität erhöht wird. Diabetes Typ 2 ist eine weitverbreitete Zivilisationskrankheit, bei welcher insbesondere durch ungesunde, stark zuckerhaltige Ernährung die Bauchspeicheldrüse nur noch schlecht oder nicht mehr arbeitet und so der Blutzuckerspiegel nicht mehr reguliert werden kann.
Bei einem bestehenden Typ-2-Diabetes kann eine vegane Ernährung helfen, die Dosis der Medikamente oder auch den Insulins zu senken.
Studie: Barnard, N., Katcher, H., Jenkins, D., Cohen, J., Turner-McGrievy, G. (2009). Vegetarian and vegan diets in type 2 diabetes management. Nutrition Reviews, 67 (5), 255-263.
Forschungsergebnisse zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung effektiv bei der Gewichtsreduktion sein kann und hilft, ein gesundes Körpergewicht zu halten.
Dies liegt insbesondere an komplexeren Kohlenhydraten und mehr Ballaststoffen bei einer veganen Ernährung. Die Lebensmittel haben insgesamt eine höhere Nährstoffdichte bei geringerer Energiedichte als bei einer Mischkost.
Studie: Keller, M. (2013). Das präventive und therapeutische Potenzial vegetarischer und veganer Ernährung. Zeitschrift für Komplementärmedizin, 5(05) 47-51. doi: 10.1055/s-0033-1357231
Eine pflanzenbasierte Ernährung die meist reicher an Ballaststoffen ist, fördert eine gesunde Darmflora. Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenfasern, welche viele förderliche Eigenschaften für den Darm haben.
Ballaststoffe fördern ein gesundes Darmmikrobiom und erhöhen die Darmperestaltik (Darmbewegung). Sie verhindern so (bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr) Verstopfungen. Außerdem füllen und sättigen Ballaststoffe sehr gut, ohne dabei Energie zu enthalten.
Bestimmte Studien zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung das Risiko für verschiedene Krebsarten senken kann. Dies ist z.b. auf das bei einer veganen Ernährung nicht vorhandene Risiko vnon rotem Fleisch oder auch übermäßigem Fettkonsum aus tiersichen Quellen zurückzuführen. Aber auch andere Aspekte der veganen Ernährung senken das generelle Krebsrisiko sowie das Risiko für spezifische Krebsarten.
Studie: Lanou, A., Svenson, B. (2011). Reduced cancer risk in vegetarians: an analysis of recent reports. Cancer Management and Research, 3, 1-8.
WEITERE INFORMATIONEN
Veganismus wird oft durch das definiert, was nicht gegessen wird: Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte, Honig sowie einige tierische Zutaten, die in Produkten versteckt sind, wie Molke (aus Milch) und Gelatine (aus Tierknochen). Übrig bleiben eine Menge Lebensmittel, die die rein pflanzliche Ernährung ermöglichen. Für fast jede tierische Zutat und fast jedes Produkt gibt es eine rein pflanzliche Alternative. Eine vegane Mahlzeit kann genauso aussehen und schmecken wie eine nicht-vegane Mahlzeit!
10 Tipps für den Einstieg in eine vegane Ernährungsweise
Tipps für eine gesunde Ernährung.
Tipps zum Einkaufen pflanzlicher Lebensmittel
Neben der Ernährung zählen auch weitere Aspekte wie Kleidung und Kosmetik mit in eine vegane Lebensweise. Mit Apps wie bspw. CodeCheck für Apple, Android oder als Webversion im Browser lässt sich über den Scan des Strichcodes oder den Produktnamen herausfinden, ob ein Produkt vegan ist. Zusätzlich werden geeignete Alternativen aufgezeigt.