Psychosoziale Unterstützung
Psychosoziale Unterstützung
Beratungsstellen
- Mental Health First Aid Landau (MHFA)
- Psychotherapeutische Universitätsambulanz in Landau
- Pfalzklinikum in Klingenmünstermit ambulanten, stationären und teil-stationären Angeboten
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks Vorderpfalz in Landau
- Beratungsangebot der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Landau
- Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung der Caritas in Landau
- MHFA Kaiserslautern: fachschaftsinternes Angebot von Studis für Studis
- Diakonie: verschiedene Beratungsangebote (z.B. Sozial- und Lebensberatung, Suchtberatung, Gewalt in engen sozialen Beziehungen)
- Caritas-Zentrum Kaiserslautern: Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen und Notsituationen
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern (Pfalzklinikum) mit Tagesklinik sowie medizinischem Versorgungszentrum
- Das SeeleFon des BApK: Betroffene und Angehörige können sich für eine Beratung an Tel. 01805 / 950951 und 0228 / 71002424, oder auch per E-Mail an seelefon(at)psychiatrie.de wenden
- Sozialpsychiatrische Dienste in Deutschland (Nachfrage ggfs. beim örtlichen Gesundheitsamt)
- Beratungsangebot der Telefonseelsorge:Bundesweite Hilfs- bzw. Beratungsangebote für akute Krisensituationen, die für eine anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar ist; Möglichkeit einer Mail- und Chatseelsorge; Deutschland berät die Seelsorge außerdem an 27 Standorten vor Ort; Telefon: +49 (0)800 111 0 111 (gebührenfrei) oder Telefon: +49 (0)800 111 0 222 (gebührenfrei)
- Die Mail-Beratung der U25
Wie finde ich einen Psychotherapieplatz?
Wenn du dich dazu entschieden hast professionelle Hilfe in Form einer Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, gibt es verschiedene Wege an einen Therapieplatz zu gelangen. Über das Portal der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz (LPR) kannst du mithilfe einer Suchmaske in deinem gewählten Umkreis Psychotherapeut:innen mit Kassensitz finden. Kassensitz bedeutet, dass die jeweiligen Therapeut:innen die Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen dürfen, d.h. du musst die Therapie nicht aus eigener Tasche bezahlen. Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz findest du weitere Informationen rund um das Thema Psychotherapie. Des Weiteren findest du auch hier eine Ärzte- und Psychotherapeutensuche, wo auch die jeweiligen Telefonsprechzeiten und weitere Infos hinterlegt sind. Da die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz aktuell sehr hoch sein können (es gibt immer Ausnahmen!), lohnt es sich bei mehreren Psychotherapeut:innen anzurufen und sich ebenfalls bei mehreren auf die Warteliste schreiben zu lassen. Wenn du die einzelnen Therapiepraxen nicht einzeln anrufen möchtest, gibt es auch die Möglichkeit zentral über den Patientenservice 116117 einen Psychotherapieplatz zu finden.
Alleine das Anrufen kann bereits eine große Hürde darstellen, da man vielleicht gar nicht so richtig weiß, was man überhaupt sagen soll oder was man gefragt wird, sobald das Gegenüber den Hörer abnimmt. Es reicht völlig aus, kurz zu erzählen, wie du heißt und, dass du auf der Suche nach einem Therapieplatz bist. Sollte gefragt werden, um welche Thematik es sich handelt, schneide dein Problem kurz an. Hier kann es sich lohnen vor dem Telefonat ein paar kurze Notizen zu machen und sich zu überlegen, was man sagen möchte. Das gibt ein wenig mehr Sicherheit. In der Regel will dein Gegenüber jedoch erst im Erstgespräch ausführlicheres über dich und deine Themen erfahren, also keine Sorge!
Niemanden zu erreichen oder ständig vertröstet zu werden kann Frustrationsgefühle hervorrufen und ist sicherlich nicht hilfreich, wenn man psychisch aktuell sowieso bereits sehr am Ende ist. Frage deshalb am besten eine*n Freund*in oder ein Familienmitglied nach Unterstützung! Vielleicht kennst du auch eine Person, die bereits eine Psychotherapie gemacht hat und kannst diese um Hilfe bitten.

FACTS
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
Telefonseelsorge
Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222
Online Forum "Psychisch fit studieren"
Psychische Krisen werden beim Online Forum "Psychisch fit studieren" besprechbar gemacht und du hast die Möglichkeit, dich mit anderen über eure psychische Gesundheit auszutauschen. Alle Infos zum Hintergrund, Ablauf und zur Anmeldung findest du auf der folgenden Seite:
Weitere Infos
Wohlbefinden stärken durch soziales Vernetzen mit anderen Studierenden, hierfür bieten diese Einrichtungen mit ihren Aktivitäten einen Rahmen: