Alles neu?! Feedback im Sportunterricht unter dem Einfluss der Digitalisierung

Einführung

Körperliche Aktivität hat großes Potenzial, zu einem gesunden Lebensstil beizutragen (Hallal, Victora, Azevedo & Wells, 2006). Außerschulischer Sport in Vereinen wirkt sich beispielsweise positiv auf die Erreichung empfohlener Bewegungsziele aus (Kokko, Martin, Geidne, Van Hoye, Lane, Meganck, Scheerder, Seghers, Villberg, Kudlacek, Badura, Mononen, Blomqvist, De Clercq & Koski, 2019), doch auch dem Schulsport kommt eine gewichtige Rolle bei der Beeinflussung des Bewegungsverhaltens zu (Schmidt, Will & Woll, 2016).

Durch die Digitalisierung ergeben sich für den Sportunterricht inhaltlich wie auch methodisch neue Möglichkeiten. War es früher lediglich dem professionellen Sport oder dem ambitionierten Amateurbereich vorbehalten, das Bewegungslernen mittels Videoanalyse zu unterstützen und neben einem traditionellen verbalen auch ein visuelles Feedback zu generieren, so ermöglicht dies der heutige Stand der Technik weit weniger zeit- und ressourcenintensiv. In diesem Kontext spielt auch Motivation eine gewichtige Rolle, die sich durch den Einsatz von Technologie beeinflussen lässt (Weir & Connor, 2009) und auch hinsichtlich motorischen Lernens ein bedeutender Einflussfaktor ist (Wulf & Lewthwaite, 2016). Motivationaler Benefit durch den Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht könnte sich positiv auf außerschulisches Bewegungsverhalten auswirken. Ein methodischer Mehrwert im Sinne einer Leistungsverbesserung könnte dabei dem Vorwurf der Instrumentalisierung entgegenwirken. Dafür müssten jedoch anfangs Effektivität und Praktikabilität digitaler Endgeräte sichergestellt werden. Ergebnisse im außerschulischen Bereich legen die Vermutung nahe, dass visuelle Feedbackmethoden ausschließlich auf verbalem Feedback fußenden Rückmeldungen überlegen sein könnten (Rhoads, Da Matta, Larson & Pulos, 2014). Da belastbare Informationen aus dem schulischen Setting jedoch fehlen, soll eine Forschungsübersicht helfen, das Potential eines visuellen Feedbacks einzuschätzen. Erste Hinweise positiver Art finden sich unter anderem bei Boyce, Markos, Jenkins und Loftus (1996), O’Loughlin, Chróinín und O’Grady (2013) und Palao, Hastie, Guerrero Cruz und Ortega (2015)

Methodik

Mittels eines systematischen Reviews (Liberati, Altman, Tetzlaff, Mulrow, Gotzsche, Ioannidis, Clarke, Devereaux, Kleijnen & Moher, 2009) innerhalb des Educational Resources Information Center [ERIC] wird die Forschungsliteratur der letzten dreißig Jahre gesichtet, auf ihre inhaltliche und qualitative Passung untersucht und hinsichtlich ihrer Effekte und Rahmenbedingungen verglichen. Zur Gewährleistung qualitativer Konsistenz wird sich die Suche auf englischsprachige „peer reviewed“ Beiträge, die in Zeitschriften erschienen sind, beschränken.

Ergebnisse

Im Hinblick auf erwartbare Erkenntnisse wird vermutet, dass Fehler in der Bewegungsausführung aufgrund einer besseren Visualisierung, die für motorisches Lernen als wesentlich erachtet wird (Erbaugh, 1985), schneller behoben werden können, in der Konsequenz einer visuellen Rückmeldung durch digitale Endgeräte der Vorzug zu geben ist. Allerdings deuten Untersuchungen darauf hin, dass nicht nur das visuelle Feedback allein, sondern auch deren Rahmenbedingungen Einfluss auf die Generierung von Lernfortschritten haben, weshalb in diesem Kontext auch die Settings, in denen positive Effekte beobachtet werden, in den Mittelpunkt des Interesses rücken (Rucci & Tomporowski, 2010).

Ausblick

Die gewonnenen Hinweise sollen Anhaltspunkte liefern, inwiefern die Feedbackkultur im

(Sport-)-Unterricht unter Berücksichtigung aller beteiligten Protagonisten an die sich veränderten Bedingungen, aber auch an gewonnene Möglichkeiten angepasst werden sollte.

Eine sich daran anschließende Untersuchung im schulischen Kontext könnte neben kurzfristigen Zielen einer Leistungsverbesserung und einer gesteigerten Motivation auch langfristige Zielsetzungen wie die Einstellung zum außerschulischen Sport berücksichtigen. Auswirkungen auf die körperliche Aktivität wären zu überprüfen.

 

Bibliographie

Boyce, B. A., Markos, N. J., Jenkins, D. W. & Loftus, J. R. (1996). How Should Feedback be Delivered? Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 67(1), 18-22.

Erbaugh, S. J. (1985). Role of Visual Feedback in Observational Motor Learning of Primary-Grade Children. Perceptual and Motor Skills, 60(3), 755-762.

Hallal, P. C., Victora, C. G., Azevedo, M. R. & Wells, J. C. K. (2006). Adolescent Physical Activity and Health. Sports Medicine, 36(12), 1019-1030.

Kokko, S., Martin, L., Geidne, S., Van Hoye, A., Lane, A., Meganck, J., Scheerder, J., Seghers, J., Villberg, J., Kudlacek, M., Badura, P., Mononen, K., Blomqvist, M., De Clercq, B. & Koski, P. (2019). Does sports club participation contribute to physical activity among children and adolescents? A comparison across six European countries. Scandinavian Journal of Public Health, 47(8), 851-858.

Liberati, A., Altman, D. G., Tetzlaff, J., Mulrow, C., Gotzsche, P. C., Ioannidis, J. P., Clarke, M., Devereaux, P. J., Kleijnen, J. & Moher, D. (2009). The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate health care interventions: explanation and elaboration. PLOS Medicine, 6(7).

O’Loughlin, J., Chróinín, D. N. & O’Grady, D. (2013). Digital video: The impact on children’s learning experiences in primary physical education. European Physical Education Review, 19(2), 165-182.

Palao, J. M., Hastie, P. A., Guerrero Cruz, P. & Ortega, E. (2015). The Impact of Video Technology on Student Performance in Physical Education. Technology, Pedagogy and Education, 24(1), 51-63.

Rhoads, M. C., Da Matta, G. B., Larson, N. & Pulos, S. (2014). A meta-analysis of visual feedback for motor learning. Athletic Insight, 6(1), 17.

Rucci, J. A. & Tomporowski, P. D. (2010). Three types of kinematic feedback and the execution of the hang power clean. Journal of Strength & Conditioning Research, 24(3), 771-778.

Schmidt, S., Will, N. & Woll, A. (2016). Sportliche Aktivität deutscher Kinder und Jugendlicher im Verein und in der Schule. Die Motorik-Modul-Studie (MoMo). Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports mit Lehrhilfen, 233.

Weir, T. & Connor, S. (2009). The Use of Digital Video in Physical Education. Technology, Pedagogy and Education, 18(2), 155-171.

Wulf, G. & Lewthwaite, R. (2016). Optimizing performance through intrinsic motivation and attention for learning: The OPTIMAL theory of motor learning. Psychonomic bulletin & review, 23(5), 1382-1414.